Gibbs-Reaktion

Gibbs-Reaktion
Gịbbs-Re|ak|ti|on [nach dem amer. Chemiker H. D. Gibbs (1872–1934)]: Nachweis von Phenolen durch Blaufärbung nach Reaktion mit dem Gibbs-Reagenz (2,6-Dichlor-4-(chlorimino)-2,5-cyclohexadien-1-on; Trichlorbenzochinonimin) u. Ammoniak.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gibbs-Energie — Die Gibbs Energie G, benannt nach dem US amerikanischen Physiker Josiah Willard Gibbs, ist ein thermodynamisches Potential mit den natürlichen unabhängigen Variablen Temperatur T, Druck p und Stoffmenge n. Im deutschen Sprachraum wird die Gibbs… …   Deutsch Wikipedia

  • Gibbs' freie Energie — Die Gibbs Energie G, benannt nach dem US amerikanischen Physiker Josiah Willard Gibbs, ist ein thermodynamisches Potential mit den natürlichen unabhängigen Variablen Temperatur T, Druck P und Stoffmenge n. Im deutschen Sprachraum wird die Gibbs… …   Deutsch Wikipedia

  • Gibbs-Potential — Die Gibbs Energie G, benannt nach dem US amerikanischen Physiker Josiah Willard Gibbs, ist ein thermodynamisches Potential mit den natürlichen unabhängigen Variablen Temperatur T, Druck P und Stoffmenge n. Im deutschen Sprachraum wird die Gibbs… …   Deutsch Wikipedia

  • Gibbs Energie — Die Gibbs Energie G, benannt nach dem US amerikanischen Physiker Josiah Willard Gibbs, ist ein thermodynamisches Potential mit den natürlichen unabhängigen Variablen Temperatur T, Druck P und Stoffmenge n. Im deutschen Sprachraum wird die Gibbs… …   Deutsch Wikipedia

  • Gibbs freie Enthalpie — Die Gibbs Energie G, benannt nach dem US amerikanischen Physiker Josiah Willard Gibbs, ist ein thermodynamisches Potential mit den natürlichen unabhängigen Variablen Temperatur T, Druck P und Stoffmenge n. Im deutschen Sprachraum wird die Gibbs… …   Deutsch Wikipedia

  • Reaktion (Chemie) — Eine chemische Reaktion ist ein Vorgang bei dem chemische Spezies ineinander umgewandelt werden,[1] bzw. genauer: bei dem aus einem oder mehreren „Edukten“ (auch „Reaktant“ bzw. „Reaktanten“ genannt), ein oder mehrere „Produkte“ entstehen. Dabei… …   Deutsch Wikipedia

  • Exergone und endergone Reaktion — Chemische Reaktionen werden in Bezug darauf, ob die freie Enthalpie G der an der Reaktion beteiligten Komponenten ab oder zunimmt, als exergone oder endergone Reaktionen bezeichnet. Diese Begriffe sind nicht mit exotherm und endotherm zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Endergonische Reaktion — Chemische Reaktionen werden in Bezug darauf, ob sie innere Energie abgeben oder aufnehmen, als exergone oder endergone Reaktionen bezeichnet. Exergone Reaktionen Reaktionen, die spontan ablaufen, werden als exergon bzw. „exergonisch“ bezeichnet.… …   Deutsch Wikipedia

  • Exergonische Reaktion — Chemische Reaktionen werden in Bezug darauf, ob sie innere Energie abgeben oder aufnehmen, als exergone oder endergone Reaktionen bezeichnet. Exergone Reaktionen Reaktionen, die spontan ablaufen, werden als exergon bzw. „exergonisch“ bezeichnet.… …   Deutsch Wikipedia

  • Knallgas-Reaktion — Knallgas ist eine explosionsfähige Mischung von gasförmigen Wasserstoff und Sauerstoff. Beim Kontakt mit offenem Feuer (Glut oder Funken) erfolgt die so genannte Knallgasreaktion. In Luft unter atmosphärischem Druck muss der Volumenanteil des… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”